Hier finden Sie Seiten, die sich mit der Meinungsfreiheit nach Artikel 19 der UN-Resolution befassen:

Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

Quelle: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte / Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948

Kategorien 1

Artikel5.de
Es werden Rechtsfragen zu Meinungsfreiheit in elektronischen Netzen anhand der gesetzlichen Grundlagen dargestellt und erläutert.
Bündnis für Politik- und Meinungsfreiheit
Die Initiative setzt sich ein für Verfasste Studierendenschaften und deren Recht auf freie Meinungsäußerung ("Politisches Mandat"), informiert über den aktuellen Sachstand sowie deren Hintergründe und stellt ihre Materialien im PDF-Format zur Verfügung.
Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit
Die Initiatoren wenden sich gegen Zensur unerwünschter Inhalte im Internet und führen eine Unterschriftenliste für Informationsfreiheit mit bekannten Erstunterzeichnern aus Politik, Wissenschaft und Netzkultur. Bietet auch Verweise zu Hintergrundinformationen sowie Quellen zum Thema.
Grüne sehen im Streit um E-Cards Meinungsfreiheit eingeschränkt
Um die elektronischen Postkarten der Grünen, die nun nicht mehr von deren Internet-Seiten verschickt werden können, gibt es juristischen Streit.
Markenrecht kontra Meinungsfreiheit
Der Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti befasst sich mit dem Domainnamensstreit um "Castor.de". (March 26, 2002)

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 8

[Scale_Mozilla]
Letzte Änderung:
7. Juli 2016 um 9:35:04 UTC
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops