Missbrauch des Internet Die Webseiten dieser Kategorie beschreiben, welche Methoden zum Missbrauch benutzt werden, wie man sich gegen Einflussnahme aus dem Internet wehren kann und welche Gesetze hierzu gelten. Missbrauch des Internet kann in vielen Formen auftreten. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt. Computerbetrug Es wird versucht, über Ihre Kreditkarte oder über Ihre Telefonleitung Geld für Leistungen, die Sie nicht in Anspruch genommen haben, zu erhalten. Beispiel: Sie surfen lustig im Internet und treffen plötzlich auf einer Seite auf das Angebot dort " kostenlos " ein spezielles Programm downzuloaden mit dem Sie dann " schneller und besser " surfen können oder aber kostenpflichtige " Mitgliederseiten " betrachten können. Kleingedruckt steht dann irgendwo, dass zusätzlich durch dieses Programm Nutzungs- bzw. Verbindungsentgelte in Höhe von 3,63,-DM pro Minute entstehen. ( = 217,-DM pro Stunde ! ) Dieser Hinweis auf die entstehenden Gebühren erscheint jedoch nur auf dieser Seite, ist das Programm erst einmal auf Ihrem Rechner wird nicht mehr darauf hingewiesen und der Gebührenzähler tickt bei jeder Internetsitzung. (Jedenfalls bei unseriösen Anbietern ). Seriöse Anbieter sollen bei jeder Einwahl einen Gebührenhinweis geben. Weiterhin kommt es bei einigen Internet-Anbietern vor, dass Anfragen, die im Stil des jeweiligen Dienstes (z.B. America Online) gehalten sind, eine Passwortanfrage beinhalten. Hier wird versucht, Ihr Passwort zu ermitteln, um (im harmlosesten Fall) auf Ihre Kosten zu surfen. Schwerwiegender wird es, wenn Ihr Computer wichtige, persönliche Daten enthält, die möglicherweise ermittelt werden können. Hacken Der Begriff "Hacker" wird sauber in einer von zwei möglichen Bedeutungen verwendet: Entweder er steht als (bewundernde) Bezeichung für eine Person, die sich mit der Programmierung und Handhabung von Computern sehr gut auskennt; oder er bezeichnet eine Person, die unberechtigt in Netze oder (fremde) Computer eindringt. Die zweite Variante ist die, die Sorgen bereitet, und über die diese Sparte berichten will, und wie Sie sich vor solchen "Angriffen aus dem Internet" schützen. Weitere Formen des Missbrauchs Da das Internet sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Kommunikationssystem entwickelt hat, welches wenige Möglichkeiten der Überwachung aufgrund der länderübergreifenden Vernetzung hat, wird es auch zu illegalen Tätigkeiten mißbraucht. Es wird rassistisches, sexuelles oder sonstiges, nicht gestattetes Material veröffentlicht, es findet Gedankenaustauch hierzu statt, es erfolgen Anfragen zu pornographischen Handlungen, auch mit Minderjährigen. Hierzu gibt diese Kategorie Informationen und Hilfestellung. E-Mail-Missbrauch:

World/Deutsch/Computer/Internet/Missbrauch/Spam/

Kategorien 3

Siehe auch: 4

Abofallen-FAQ: Der Rechtsexperte klärt auf
Ein Rechtsanwalt klärt auf, wie man sich gegen Abofallen wehren kann
Aktivitäten der Bayerischen Polizei im Internet
Hinweis des Landeskriminalamtes Bayern zu Gefahren im Internet und zu den Aktivitäten.
Erscheinungsformen der Computerkriminalität
Glossar zum gängigen Mißbrauch unter Hinweis auf die Deutsche Rechtssprechung.
FBI-Tipps für Kinder und Eltern
Kindgerecht aufbereitet bietet das Federal Bureau of Investigation in der deutschen Übersetzung Tipps zum sicheren Surfen.
Informationen rund um Sicherheit und Straftaten im Internet
Es finden sich Beschreibungen und Hilfestellungen zu den gängigsten Gefahren im Internet, aktuelle Betrugsmethoden werden vorgestellt und Schutzmöglichkeiten erläutert.
Internet & Computer: Cyber-Mobbing - D.A.S. Rechtsportal
Es finden sich Hinweise und Tipps zum Umgang mit Cyber-Mobbing in Chats, Foren oder innerhalb von Blog-Beiträgen. Zudem sind rechtliche Ergänzungen im Angebot der Website.
Internetvictims.de
Es finden sich Hinweise zur Rufschädigung und Verleumdung im Internet, Richtlinien und aktuelle Informationen zur Website, eine Kontaktmöglichkeit und ein Forum.
Internetwacht Monitoring
Bietet eine Beschreibung der Dienstleistungen hinsichtlich des Monitoring für Unternehmen und Personen wie auch der Hilfestellung bei Rufmord, Verleumdung und übler Nachrede im Internet. Weiterhin sind eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Löschen von Spuren im Internet, eine Preisübersicht sowie eine Kontaktmöglichkeit vorhanden.
Isinet
Initiative sicheres Internet, gegen Extremismus, Kinderpornografie und Computerkriminalität. Links können gemeldet werden.
Jugendschutz.net
Hotline zum Melden illegaler Webseiten, die technischen Möglichkeiten zur Filterung von Web-Seiten für Jugendliche werden dargestellt. Es besteht ein Überblick der straf- und jugendschutzrechtlichen Verbote und Auflagen, Hinweise zur Pornographie im Netz werden gegeben.
Koordinationsstelle Internet-Kriminalität
Neben kurzen Angaben zu Aufgaben und Notwendigkeit der Eidgenössischen Internet-Polizei gibt es auch ein Formular zur Meldung strafrechtlich-relevanter Online-Inhalte.
Liste mit Abofallen
Liste von aktuellen Abofallen der Verbraucherschutzzentrale Hamburg. [PDF]
NetKids - Kinder sind tabu
Bietet Hinweise, Tipps und Verhaltenshilfe zum richtigen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Chatrooms. Zudem findet sich eine Hilfestellung zur Anzeige von Delikten aus dem Chat und per E-Mail.
OnlineAbzocke.de
Informiert über Betrug und legale Abzocke im Internet und was man dagegen tun kann.
Rund um den Verbraucherschutz
Es finden sich Nachrichten rund um mögliche Internet-Abzockereien und dem Verbraucherschutz, aber auch zu anderen Abzock- und Verbraucherschutzthemen.
Sicheres Internet
Bietet im Rahmen des EU-Projektes Friendly Internet einen Workshop zum Thema sicheres Internet für Kinder. Zudem finden sich Links zum Thema, Hinweise zu kindgerechten Webseiten, allgemeine Informationen zum Internet sowie Hinweise zum Chat.
Strafrecht im Internet
Aktuelle Deutsche Urteile zu Einzelfällen des Mißbrauchs.
Straftaten im Internet
Bietet eine Übersicht zu Dialern, Betrügereien durch Web-Angebote, Straftaten im Internet nach deutschem Recht, Informationen zu Gesetzestexten, aktuelle Nachrichten, Hinweise zu Schutzmöglichkeiten, Links zum Thema und Hinweise zum Urheberrecht.
Internetmissbrauch am Arbeitsplatz
Artikel zum privaten Surfen in der Firma und den Methoden, die Arbeitgeber zur Eindämmung abwenden. (September 22, 1999)

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 11

[Wizard Mozilla]
Letzte Änderung:
1. Oktober 2016 um 19:45:12 UTC
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft